Forschungsseminar EOS
Das Forschungsseminar findet für Studierende statt, die eine Abschlussarbeiten anfertigen. Dies umfasst Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten, Labor- und Softwarepraktika sowie Projektarbeiten. Es dient der Vorstellung der Themen sowie des aktuellen Bearbeitungsstandes im Rahmen von Vorträgen. Eine ausführlichen Diskussion von Thesen und Problembereiche der Arbeit dient dabei insbesondere der kritischen Begutachtung des eigenen Arbeitsstandes sowie der Möglichkeit, die Probleme in der Diskussion aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und darüber hinaus eine Anregung zur Auseinandersetzung mit weiterführenden Problembereichen zu erhalten. Um das Ziel einer breiteren wissenschaftlichen Perspektive zu erreichen werden auch Vorträge von Doktoranden eingeschlossen. Jeder an der Arbeitsgruppe tätige Student sollte mindestens einmal, normalerweise zweimal (einmal zu Beginn und einmal am Ende seiner Arbeit) im Rahmen dieses Seminars vortragen.
Teilnehmerkreis
- wahlobligatorisch:
- [Master,Bachelor]-[If,IngIf,CV,Wif]
- 2 SWS
Organisatorisches
| Durchführung: | Prof. Dr. Jörg Kaiser |
|---|---|
| Zuordnung: | Technische Informatik |
| Zeit und Raum: | Di 13:00 - 15:00, G29-319 |
| Erwartete Teilnehmer: | 10 |
Aktuelle Termine
| Datum | Uhrzeit | Vortragende | Vortragstyp | Titel |
|---|---|---|---|---|
| 12.06.2012 | 13:00 Uhr | Daniel Zehe | Exposé Masterarbeit | Software-basiertes Radio auf GPGPU |
| 15.05.2012 | 13:00 Uhr | Maik Riestock, Ulrich Berger | Softwareteamprojekt Exposé | Entwicklung einer "Tracking and Following"-Applikation auf der AR-Drone mit ROS |
| 15.05.2012 | 16:00 Uhr | Martin Seidel | Bachelorarbeit Exposé | Integration der Karyon Robotikplattform in ROS |